TaiJi & Qi Gong zur Rehabilitation
TaiJi, ursprünglich eine Selbstverteidigungskunst, stärkt durch die Kombination von geschmeidiger Bewegung und Atemübungen Muskulatur, Gleichgewicht und den Geist.
Der Ursprung: Der Mönch Zhang Sanfeng soll im Wudang Gebirge (China) im 13. Jahrhundert durch langes Meditieren und intensiver Naturbeobachtung das TaiJi entwickelt haben und daraufhin über außergewöhnliche Kräfte verfügt haben und scheinbar nicht alterte.
Das Grundprinzip: die aus der Erde kommende Energie im Körper kanalisieren. Aus der Verwurzelung des Körpers im Boden soll die Energie aufsteigen, spiralförmig durch den Körper laufen und dann über die Hände freiwerden.
TaiJi wird derzeit weltweit von etwa 300 Millionen Menschen praktiziert. Ihnen zufolge stellen sich durch das Praktizieren Wohlbefinden und Energie ein. Deshalb beschäftigen sich vermehrt auch Forschende mit TaiJi. So veröffentlichte die University of Ottawa (Kanada) 2016 eine Übersicht über die Vorteile von TaiJi für verschiedene Organe: fast alle Organe scheinen zu profitieren.
Qi Gong, Säule der chinesischen Medizin
Qi Gong ist mit dem TaiJi eng verwandt ist, legt aber mehr Wert auf Atmung und Konzentration. So wirkt ähnlich wie TaiJi, doch mit ein paar Unterschieden. Die graue Substanz im Gehirn nimmt ebenfalls zu, aber in anderen Regionen. Damit verbessert es das Kurzzeitgedächtnis für Gegenstände (Wirkung auf Hippocampus). Über die Wirkung auf die medialen Temporallappen verbessert es das Langzeitgedächtnis und unterstützt den Erhalt von autobiografischen Erinnerungen.
Auch Qi Gong stärkt die mentale Kontrolle, also die Fähigkeit, Regeln zu befolgen oder intuitive Antworten zu blockieren.
Taiji und Qigong Aufstellung der positiven Wirkungen von Taiji
Eine amerikanische Forschergruppe hat anhand der Auswertung von 107 systematischen Übersichtsarbeiten eine Liste von Indikationen erstellt, in denen mit Taiji eine positive Wirkung erzielt werden konnte. Darunter sind Bluthochdruck, Vorbeugung gegen Stürze, kognitive Leistungsfähigkeit, Arthrose, Depressionen, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Schmerzen, Balance und Muskelkraft.
(An evidence map of the effect of Tai Chi on health outcomes, Syst Rev, Juli 2016,5(1), 126)
Tai Ji - ein wichtiges Werkzeug in der sportlichen Rehabilitation
TaiJi wird zunehmend in der Rehabilitation verschiedener chronischer Krankheiten mit deutlichen therapeutischen Effekten eingesetzt und wird deshalb weltweit immer weiter erforscht.
Tai Ji ist einfach und unabhängig von den äußeren Bedingungen anwendbar.
Mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung wird Tai Ji eine größere Rolle im Bereich des Yangsheng und der Krankheitsvorbeugung und -behandlung spielen.
Neben der Rehabilitation von Krankheiten kann TaiJi auch präventiv ins tägliche Leben integriert werden.
Studien zu Tai Ji sind problematisch
Erstens ist Tai Ji eine Bewegungsintervention, an der die Patienten aktiv teilnehmen. Damit sind die Ergebnisse nicht standardisierbar.
Das gilt auch für die zahlreichen unterschiedlichen Tai Ji- und Qi Gong-Formen.
Man kann nicht klar bestimmen, ob eine bestimmte Tai Ji-Form für eine bestimmte Krankheit oder Gruppe von Patienten geeignet ist und welche Übungsdauer am effektivsten ist.
Viele schieben fehlende Zeit (wohl eher Bereitschaft) vor, um das Training eben nicht regelmäßig durchzuführen. Doch das erledigt sich meist, wenn Bekannte, Kollegen oder Freunde mitmachen. Es lohnt sich für alle.
Vielen Dank für ihr Interesse! .. und Hier geht es zu einigen ausgewählten Studien, die nicht das ganze Spektrum der Wirkung abdecken und nur als Beispiele dienen.