Medizindrache Alexander Jahn
Chinesische & Japanische Medizin, NAET, Osteobalance

Haferkleie fördert Gesundheit

Haferkleie unterstützt die Darmflora, senkt den Cholesterinspiegels, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl,en
So unterstützt es den Körper gegen Diabetes-Typ-2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht Hämorrhoiden und Verdauungsproblemen. Zudem unterstützt es das Immunsystem die Hautgesundheit.

Haferkleie ist die äußere Schicht des Haferkorns, die die Ballaststoffe, lösliche und unlösliche, enthält.

Die löslichen Ballaststoffe, vor allem beta-Glucane, unterstützen wesentlich das Mikrobiom, also die uns unterstützenden Bakterien in unserem Darm. So wird dieses System, das unsere Immunabwehr mit-beeinflusst, stabiler, was vermutlich auch wiederum auf das Immunsystem positiv wirkt.
Gleichzeitig sollen sie die Haut straffer und elastischer machen.

Die unlöslichen Ballaststoffe regulieren die die Verdauung und verbessern die Stuhlkonsistenz.
Sie binden zum einen Wasser, was das Stuhlvolumen erhöht und die Darmpassage beschleunigt. So wirkt es gegen Verstopfung und lindert Reizdarm-Beschwerden
Zum anderen bindet es Cholesterin. Dieses wird dadurch über den Stuhl aus dem Körper ausgeleitet, was in Folge den Cholesterinspiegel senkt, wovon das Herz-Kreislauf-System profitiert.

Ferner regulieren lösliche und unlösliche Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel. Das reduziert das Auftreten von stoffwechselbedingtem Heißhunger, Energietiefs nach den Mahlzeiten und langfristig auch von Typ-2-Diabetes.

Dosierung: 20 bis 30 Gramm (ca. 3 EL) pro Tag.
Immer mit ausreichend Flüssigkeit (am besten ca. 2 Liter pro Tag) einnehmen, da sie stark quillt.
Ist man eine ballaststoffreiche Ernährung nicht gewöhnt, kann das Zu unangenehmen Blähungen führen, Um das zu vermeiden beginne man mit 1 TL täglich und steigere die Menge langsam.

Hier geht es weiter zu "Diätfehler vermeiden"

 
E-Mail
Anruf